Podiumsdiskussion | Nachdenken über Jahn
Wie geht es weiter mit Jahn? Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir über eine zukunftsgewandte Erinnerungskultur in Neukölln. Es geht um ein bi-direktionales Erinnern – es geht um eine Rückschau auf die Vergangenheit, gepaart mit einer Vorausschau auf unsere Zukünfte.
Friedrich Ludwig Jahn war stets – auch schon zu seinen Lebzeiten – eine umstrittene Person. Wie unsere derzeit laufende Ausstellung „DENK MAL JAHN. Ein Beitrag zur Diskussion über das Jahn-Denkmal in der Hasenheide“ zeigt, hat jede Zeit einen sehr eigenen fokussierten Blick auf Jahn entwickelt.
Das heißt nicht, dass die Relikte aus unseren Vergangenheiten einen Anspruch auf Unveränderlichkeit hätten. Es bedarf geradezu einer zeitgenössischen Kommentierung, Kontextualisierung, einer Transformation. Ein Denkmal ist eben auch ein DENK MAL – eine Aufforderung zum Nach- und Vorausdenken; ist ein sinnlicher Ort des Geschichtserlebens; und sei es, dass wir uns mit Schrecken von ihm abwenden.
Wir müssen Jahn nicht verehren – oder gar lieben.
Wir müssen viel mehr mit dem Jahn in uns umgehen…
Begrüßung Janine Wolter
Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport
Podium
Jochen Biedermann
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung,
Lia Bach und Lea Meister
Projekt FALLING MONUMENTS?
Claudia von Gélieu
Netzwerk Frauen in Neukölln
Dr. Veronika Springmann
Leiterin des Sportmuseum Berlin
Rainer Brechtken
Ehrenpräsident des Deutschen Turnerbundes
Dr. Matthias Henkel
Leiter des Fachbereich Museum | Stadtgeschichte | Erinnerungskultur (Moderation)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeit:
09. April 2025, 19:00 Uhr
Ort:
Museum Neukölln auf dem Gutshof
Alt-Britz 81
12359 Berlin