Gedichtband Erich Mühsam

"Wüste - Krater - Wolken", 1914, Papier, Karton, 20 x 16 x 2 cm
Ankauf: 2009

Der Gedichtband „Wüste Krater Wolken“ gibt Einblick in das frühe Schaffen des anarchistischen Dichters Erich Mühsam (1878–1934), der zur treibenden Kraft der Münchner Räterepublik von 1918 wird. Dafür wird er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt. 1924 vorzeitig ent­lassen, lebt er mit seiner Frau Zenzl ab 1927 in der Dörchläuchtingstraße in der Britzer Hufeisensiedlung und schließt sich der Anarchis­tischen Vereinigung Berlin-Neukölln an. Nach dem Reichstagsbrand Ende Februar 1933 wird er verhaftet und nach schweren Misshandlungen von Mitgliedern der SS am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet.