Dienstbotenruf

um 1900, Holz, Glas, Metall, Papier, 19,5 x 54,5 x 6,5 cm, Hersteller: J. Klein Rixdorf, Hohenzollernplatz 5
Sammlung Museum Neukölln

Dieser Dienstbotenruf stammt aus der elektrotechnischen Werkstatt von Julius Klein, die ab 1897 ihren Sitz in der Mühlenstraße 5, dem späteren Hohen­zollernplatz 5, heute Karl-Marx-Platz, hat. Solche Anlagen hängen in der Küche bürgerlicher Haushalte. Möchte die Herrschaft ihrem Dienstpersonal Anweisungen geben, braucht sie nur eine Klingel zu betätigen, eines der Pappschildchen klappt nach unten und zeigt an, aus welchem Zimmer der Ruf ergeht. Ende des 19. Jahrhunderts sind es Zehntausende junger Frauen und Mädchen, die auch in Neuköllner bürgerlichen Haushalten oder bei Gewerbetreibenden und Händlern arbeiten.