Zukunftswerkstatt II | Der Einzelne und die Gemeinschaft

Der Blick aus der Zukunft wird unsere Gegenwart als Zeit der massiven Veränderungen darstellen: Autokraten greifen nach Demokratien, Kriege verschieben das geopolitische Gleichgewicht, neue Technologien stellen die gewohnte Arbeitswelt infrage. Der Einzelne steht da und schaut zu, überfordert und mit Angst. Die Gemeinschaft scheint nicht mehr zu tragen. Die Vereinzelung der Menschen nimmt zu.

Der Einzelne und die Gemeinschaft sind deshalb zentrale Themen der zweiten Zukunftswerkstatt. Sie greift die Fragen auf, die uns bewegen und wichtig sind:

  • Wie können wir neue Formen der Gemeinschaft denken und leben?
  • Wie kann eine Balance zwischen individuellen Ansprüchen und gemeinschaftlichen Zielen hergestellt werden?
  • Wie setzen wir der Zukunftsangst Zukunftsideen entgegen?
  • Und wie kommen wir vom Denken ins Handeln?

Die Zukunftswerkstatt ist ein offener Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen zu entwickeln, vielleicht sogar die eine oder andere Lösung zu finden. Unter der Leitung und Moderation von Dr. Udo Gößwald diskutieren wir Wege zu einem besseren Zusammenleben.

Zur Person

Dr. Udo Gößwald hat Politische Wissenschaften und Europäische Ethnologie studiert und viele Jahre das Museum Neukölln geleitet. Gemeinsam mit dem Designer und Kulturmanager Georg von Wilcken hat er Thesen für ein besseres Zusammenleben entwickelt. Einige davon werden Grundlage der Zukunftswerkstatt sein.

Alle Infos unter: www.48thesen.de

 

Veranstaltungsort:
Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin, Festsaal


Termine:

So, 26.10.2025, 15:00 - 16:30
So, 02.11.2025, 15:00 - 16:30
So, 09.11.2025, 15:00 - 16:30
So, 16.11.2025, 15:00 - 16:30
So, 23.11.2025, 15:00 - 16:30


Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht erforderlich.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kulturstiftung Schloss Britz statt.

Link zum VHS-Kurs: hier

     

Zeit:

26. Oktober 2025, 15:00–16:30 Uhr

Ort:

Festsaal im Schloss Britz
Alt-Britz 73
12359 Berlin