Freundschaft und Verherrlichung. Kunst und Politik unter Friedrich II.
Die Ausstellung widmet sich dem Staatsminister und Britzer Rittergutbesitzer Ewald Friedrich von Hertzberg (1725–1795) und dem Berliner Historienmaler Bernhard Rode (1725–1797). Als Politiker und Künstler unter Friedrich II. gehörten sie zu den wichtigsten Protagonisten preußischer (Kultur)Geschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihr Doppeljubiläum bietet Anlass ihre Beziehung und Persönlichkeiten und auch ihr Verhältnis zu Friedrich II. intensiver zu beleuchten. Beide trugen nach Friedrichs Tod zu einer Verherrlichung des Monarchen bei, die sich bis heute auswirkt. Gemeinschaftlich verantworteten sie auch die Neugestaltung des Britzer Herrenhauses, dessen heute verlorene Ausstattung dank zahlreicher Leihgaben wieder erfahrbar wird.
Parallel setzen sich drei zeitgenössische Interventionen in der Dauerausstellung künstlerisch mit verschiedenen Facetten des 18. Jahrhunderts auseinander. Deborah Jeromin forscht zur historischen Seidenraupenzucht und speziell zur Britzer Produktion unter Hertzberg. Der Maler Bodo Rott unternimmt eine Neuinterpretation der Ausmalung Rodes in der ehemaligen „Galerie“. Thilo Westermann greift chinoise Gestaltungen in Britz auf und thematisiert die seit dem Barock verbreiteten kulturellen Bezüge und Handelsbeziehungen zu Asien.
Kuratierung: Christian C. Schnell, Dr. Martin Steffens, Rebekka Liebmann
Die Ausstellung wird ermöglicht durch eine großzügige finanzielle Unterstützung der Freunde und Förderer Schloss Britz e. V.
// English below
The exhibition is dedicated to Ewald Friedrich von Hertzberg (1725–1795), Minister of State as well as owner of the Britz estate, and to Bernhard Rode (1725–1797), a historical painter from Berlin. In the second half of the 18th century, during the reign of Frederick II, the politician and the artist played a pivotal role in shaping the cultural landscape of Prussia. Their double anniversary presents a great opportunity to explore their relationship, personalities and association with Frederick II. After Frederick’s death, both men played a role in the glorification of the monarch, a legacy that continues to this day. They were also jointly responsible for the redesign of the Britz mansion. Although its original furnishings have been lost, the interior has been brought back to life by numerous loans.
The permanent exhibition also features three contemporary artistic interventions that explore various facets of the 18th century. Deborah Jeromin presents her research into historical silkworm breeding, with a particular focus on production in Britz under Hertzberg, while the painter Bodo Rott reinterprets Rode’s paintings in the former ‘gallery’. Thilo Westermann explores chinoiserie designs in Britz, highlighting the cultural references and trade relations with Asia that were established during the Baroque period.
Curated by: Christian C. Schnell, Dr. Martin Steffens, Rebekka Liebmann
The exhibition is made possible through the generous financial support of the Friends and Patrons of Schloss Britz e. V.
Titelbild: Johann Friedrich Nagel: Brietz, Som̅er Wohnung des Ministers von Hertzberg,
um 1795. © SPSG / Daniel Lindner
Zeit:
15. November 2025, 12:00 – 15. Februar 2026, 18:00 Uhr
Ort:
Schloss Britz
Alt-Britz 73
12359 Berlin