Lesung & Gespräch | Sandra Richter über »Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben«. Im Dialog mit Christian Filips und Rudi Burkhardt

Das Literaturhaus Berlin tourt 18 Monate unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke, während das Haus in der Fasanenstraße 23 saniert wird. Am 23.06. macht es Station im Schloss Britz.

Offen sein und schreiben, das waren Rilkes vermeintlich bescheidene Ansprüche, die sich freilich oft nur mit Hilfe vieler sehr wohlmeinender Mäzen:innen realisieren ließen. Dieser Widerspruch ist kennzeichnend für einen Autor, der vor seinen Musen floh und zugleich ohne sie nicht sein konnte, der die Folgen des menschengemachten Fortschritts beklagte und sich zugleich für die Technik begeisterte, der das einfache Leben liebte und dabei eine ausgeprägte Vorliebe hatte für schöne Dinge und prätentiöse Wohnsitze. Mit den »Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« schuf er den ersten modernen Roman und u.a. mit den »Duineser Elegien«  epochemachende Gedichtzyklen, deren Ausdruckskraft auch die Lyriker:innen heute beeinflusst.

Sandra Richter arbeitet mit neuen Quellen, die mit dem Ankauf des großen Rilke-Archivs 2022 nach Marbach gelangt sind. Ihre Biographie macht deutlich, warum es sich heute im Jubiläumsjahr zu seinem 150. Geburtstag, Rilke wieder zu lesen: Er lebte in schwierigen Zeiten, und er verarbeitete sie mit einer Wucht, die vielleicht nur im Angesicht existenzieller Bedrohung glaubhaft wirkt. Wie Rilke sich heute einer neuen Generation von Lyriker:innen darstellt und welche Herausforderungen seine Biographie bereithält, darüber spricht die Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Sandra Richter, mit den Autor:innen Christian Filips und Rudi Burkhardt.

Sandra Richter »Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine Biographie«, Insel Verlag 2025 (nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 in der Kategorie Sachbuch)

 

Eintritt 9 € / erm. 6 € / Berlin-Ticket S 3 €

Mehr Infos zur Veranstaltung

Zum Ticketshop vom Literaturhaus Berlin

Zeit:

23. Juni 2025, 19:30–21:00 Uhr

Ort:

Schlossterrasse Schloss Britz
Alt-Britz 73
12359 Berlin