Langer Tag der StadtNatur

Programm zum Langen Tag der StadtNatur auf Schloss und Gutshof Britz:

Sonntag, 11.06.2023 / 10:00 Uhr – Treffpunkt: Schlosspark
Rundgang | Pflanzenerlebnis im Schlosspark
Begleiten Sie den erfahrenen Gärtnermeister, Heilpflanzentherapeuten und Naturbegleiter
Olaf Tetzinski, wenn er sein Wissen über die äußere und innere Schönheit der Pflanzen
mit Ihnen teilt. Im Fokus der Begehung stehen Kultur- und Wildpflanzen, ihre Heilkraft
und Essbarkeit sowie die botanischen Besonderheiten der einzelnen Pflanzen und Aspekte
ihres Wesens.
Durchführung: Olaf Tetzinski.
Für Menschen ab 12

 

Sonntag, 11.06.2023/ 12 Uhr – Treffpunkt: Stand vor der Koppel an der Freilichtbühne / Gutshof
Vom Auerochsen zur Milchkuh.
Führung zur historischen Tierhaltung im Stadtraum Ein kurze Zeitreise: Wie wurde eigentlich aus dem Auerochsen die Milchkuh und aus dem Mufflon das Hausschaf? Menschen haben es früh geschafft, aus wilden Tieren „ihre“ Nutztiere zu züchten. Wie, das kann am Beispiel von seltenen und vom Aussterben bedrohten Schaf und Kuhrassen auf dem Gutshof Britz erfahren werden. Besichtigung der Anlagen und Blick hinter die Kulissen.
Durchführung: Nico Astor, U.S.E. Tierpflege Leitung Gutshof Britz
Für alle Altersgruppen

 

Sonntag 11.06.2023 / 13 Uhr – Treffpunkt: Gutshof
Rundgang | Britzer Agrargeschichte (n)
Großsiedlungen des 20. Jahrhunderts prägen heute das Bild von Britz. Fast verschwunden ist, was jahrhundertelang aber bestimmend für diesen Ort gewesen war: die Landwirtschaft. Das Gelände des Ritterguts Britz und ehemaligen Stadtguts von Berlin bietet jedoch Möglichkeiten, um uns auf die Suche nach Spuren dieser Zeit zu begeben. Dabei treffen wir nicht nur auf die Seidenzucht adeliger Herren, der Schnapsbrennerei und Prachtentfaltung bürgerlicher Großgrundbesitzer, sondern erfahren auch mehr über das entbehrungsreiche Leben der einfachen Landarbeiter- und Kossätenfamilien.
Durchführung: Christian Schnell M.A.
Für Menschen ab 12

 

Sonntag, 11.06.2023/ (3x1h Workshop)
13-14, 14:30-15:30, 16-17 Uhr – Treffpunkt: Stand vor der Koppel an der Freilichtbühne / Gutshof
Support your local wild bee | Samenbomben und Wildbienennisthilfen selbst herstellen
Wildbienen haben es nicht leicht in unserer heutigen Zeit: Der Rückgang des Blütenangebots auf landwirtschaftlichen Flächen durch Monokulturen, Herbizideinsatz und die Vernichtung von Strukturelementen (z. B. Feldgehölze) macht es für Wildbienen immer komplizierter, ihren Fortbestand zu sichern. Die Stadt Berlin ist durch ihre große biologische Vielfalt an Blütenpflanzen ein Überlebensort für Wildbienen geworden. Doch auch in Berlin wächst der Druck auf unsere friedlichen Bestäuber durch die Bebauung von Brachflächen oder der Anlage von "cleanen" Gärten (zum Beispiel Schottergärten und Scherrasen). Wir werden Samenbomben mit heimischen Wildblumensamen herstellen, die in Berlin verteilt werden können sowie artgerechte Nisthilfen aus unterschiedlichen Materialien für unsere Solitärbienen bauen.
Durchführung: Stadtnatur Rangerin Géraldine Döring
Für Familien und Menschen ab 7

 

Sonntag, 11.06.2023 / 14 Uhr – Treffpunkt: Stand vor der Koppel an der Freilichtbühne /Gutshof
Bienenworkshop | Was weißt du über Bienen?
Wusstet ihr schon, dass ein Bienenvolk für 500 g Honig umgerechnet dreimal um die Erde fliegt? Dieses und anderes Wissenswerte kann man im Austausch mit Imker Hans und seinen Bienenvölkern in Erfahrung bringen. Für Familien wird anhand von Schaustücken und Beobachtungskästen das Leben und die Aufgabe der Biene in der Natur veranschaulicht: Eine Entdeckungsreise, die uns von der Suche nach der Königin, über bienenbesetzte Waben, bis hin zu Nektar, Pollen und zum Honig führt. Zum Abschluss probieren wir den von uns selbst geernteten Bienenhonig.
Leitung: Jürgen Hans, Imker
Für Familien und Menschen ab 4

 

Sonntag, 11.06.2023/ 16 Uhr – Treffpunkt: Stand vor der Koppel an der Freilichtbühne /Gutshof
Vom Auerochsen zur Milchkuh.
Führung zur historischen Tierhaltung im Stadtraum
Eine kurze Zeitreise: Wie wurde eigentlich aus dem Auerochsen die Milchkuh und aus dem Mufflon das Hausschaf? Menschen haben es früh geschafft, aus wilden Tieren „ihre“ Nutztiere zu züchten. Wie, das kann am Beispiel von seltenen und vom Aussterben bedrohten Schaf und Kuhrassen auf dem Gutshof Britz erfahren werden. Besichtigung der Anlagen und Blick hinter die Kulissen.
Durchführung: Nico Astor, U.S.E.
Für alle Altersgruppen
 

Online-Ticketverkauf ab 15. Mai 2023

Zeit:

11. Juni 2023, 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Gutshof Britz
Alt-Britz 81
12359 Berlin

Schloss Britz
Alt-Britz 73
12359 Berlin