Kants Philosophie des Schönen und Erhabenen – Eine VHS-Vortragsreihe zum 300. Geburtstag

Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr 300er Geburtstag von Immanuel Kant


 

Vor 300 Jahren, am 22.4.1724, kam Immanuel Kant zur Welt, einer der bedeutendsten Philosophen der Geistesgeschichte. Was aber macht ihn so wichtig? Und vor allem: Was hat er uns noch immer zu sagen und können wir heute von seiner Philosophie lernen? Dreimal wollen wir in diesem Jahr zusammenkommen, um in Vorträgen und anschließenden Gesprächs- und Fragerunden die wichtigsten Aspekte von Kants Philosophie kennenzulernen.

Im dritten Teil unserer Jubiläums-Reihe geht es um Kants Philosophie des Schönen und Erhabenen:
Was ist Schönheit? Genießen wir das Schöne genauso wie das Angenehme? Ist ein schöner Mensch dasselbe wie ein attraktiver Mensch? Und kann man über Schönheit streiten? Gibt es guten und schlechten oder nur Privatgeschmack? Und was ist erhaben? Und ist das Schöne und Erhabene überhaupt wichtig, außer dass es ein Wohlgefallen verursacht? ? Dieser Vortrag soll Kants Antworten hierauf erläutern und damit einen Einblick in einen zentralen, aber oft übergangenen Aspekt seines philosophischen Systems liefern.

Die Vorträge werden gehalten von dem Philosophen Jonathan Löwer. Löwers gründliches Studium aller 29 Bände der Kant-Gesamtausgabe versetzt ihn in die Lage, Kants Philosophie in ihrer Gänze zu überschauen und ihre Teile im Zusammenhang zu betrachten, seine langjährige Arbeit mit Schülern gab ihm zugleich viel Erfahrung darin, philosophische Inhalte auf für Laien verständliche Weise aufzubereiten.

Treffpunkt: Schloss Britz
Leitung: Löwer, Jonathan Ivo
Für: Erwachsene
Kosten: 0 € | ermäßigt 0 €

     
ANMELDUNG ERFORDERLICH
(030) 90239-2433
Kursnummer: "Nk-B004b.3" | Hier geht es zum Kursangebot.

Zeit:

04. Juli 2024, 18:30–20:45 Uhr

Ort:

Festsaal im Schloss Britz
Alt-Britz 73
12359 Berlin