Brundibár
Dieses Werk von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist 1938 in Prag entstanden und wurde 1941 dort zunächst von Kindern in einem jüdischen Kinderheim aufgeführt. Nach seiner Deportation 1942 in das KZ Theresienstadt schrieb der Komponist Hans Krása die Partitur lediglich nach dem Klavierauszug erneut nieder, denn nur diesen hatte er ins Ghetto mitnehmen können. Hier wurde die Oper 55-mal gespielt und gab den teilnehmenden Kindern ein Stück Normalität und Lebensfreude. Die Rollen mussten jedoch häufig neu besetzt werden, da viele der Darsteller in Vernichtungslager deportiert wurden.
Seit 1996 wurde die Oper durch eine Produktion des Konservatoriums Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin sowie in Israel mehrmals erfolgreich aufgeführt – zuletzt unter der Leitung unseres Musikschulorchesterleiters Stefan R. Kelber, der diese Oper nun nach Neukölln holt, sowie der Theaterregisseurin Nele Tippelmann vom Mecklenburgischen Staatstheater.
Die Musikschule wird in Kooperation mit dem Konservatorium Schwerin, dem Goethe-Musikgymnasium Schwerin, dem Mecklemburgischen Staatstheater sowie der Musik- und Kunstschule Ataraxia die Kinderoper „Brundibár“ im Kulturstall Schloss & Gutshof Britz aufführen.Die Aufführung der Kinderoper Brundibár ist verbunden mit dem Angebot einer kleinen, begleitenden Ausstellung zum Thema sowie mit der Einladung des aus Berlin stammenden, nun in Israel lebenden Zeitzeugen Zvi Cohen, der seinerzeit selbst Mitwirkender der Oper war.
Eintritt: 12,-€ / ermäßigt 7,-€
Kartenreservierung unter www.musikschule-paul-hindemith.de oder
tel. 90239-3344 (Mo-Fr. 9-15 Uhr, nicht in den Ferien der Berliner Schulen)
Dieses Projekt wird unterstützt von den Vereinen Freundeskreis der Musikschule Paul Hindemith Neukölln e.V. und Werkstatt Musik Berlin e.V.
Zeit:
02. März 2019, 15:00 Uhr
Ort:
Kulturstall auf dem Gutshof
Alt-Britz 81
12359 Berlin